Autofluoreszenz-Analyser

NADHJA® lab 355

mfd Diagnostics NADHJA
  • Kompakter Labor-Fluoreszenz-Analyzer
  • UV-Anregung bei 355 nm
  • Robustes Gehäuse / IP 54
  • 7"-Touch-Farbdisplay
  • Lüfterlos

NADHJA® lab 355

ist ein hochwertiges, innovatives Laborgerät.
Es ermöglicht die Analyse der Autofluoreszenz des in der reduzierten Form vorliegenden Stoffwechselenzyms NAD (Nicotinamidadenindinukleotid) in einem sehr genau definierten Gewebe-Volumen nach Anregung durch UV-Laserimpulse.
Die Fluoreszenzanregung erfolgt dabei durch den Nanosekunden-Impuls eines frequenz-verdreifachten Nd:YAG-Lasers bei einer Wellenlänge von 355 nm. Die Detektion der Fluoreszenz erfolgt über einen Photomultiplier und Signalverstärker.
Die Verwendung spezieller faseroptischer Sonden erlaubt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Technische Daten
Analyse-wellenlänge (440 ± 35 ) nm
Analyse-frequenz 0,01 – 100 Hz
Detektor Hamamatsu PMT H10720
Laser Nd:YAG, 355 nm, 1,5 μJ,fasergekoppelt
Pulsbreite 1,1 ns
Fasereingang/ausgang 2x FSMA
µController ARM Cortex-M4F
Betriebssystem Real Time Engineers Ltd.FreeRTOS V8.1.2
Datenschnittstelle USB 2.0
Display 7,0“ TFT WVGA Touchscreen
Laserklasse 1 Laserklasse 1
Medizintechnik
mfd Diagnostics NADHJA
Nachrichten

Wendelsheim, 21. November 2017


NADHJA® Autofluoreszenz-Analyser


Messung von NADH-Konzentrationsveränderungen im Gewebe


Mit dem Gerät NADHJA® ist es erstmals möglich, NADH kontinuierlich, invasiv oder nicht-invasiv, in Echtzeit und durch Laserinduktion der Photonen-Emission (Autofluoreszenz) des NADH zu messen.


Die Analyse erfolgt durch die Anregung der NADH-Autofluoreszenz mittels definierter Laserimpulse im Nanosekundenbereich. Dabei wird die selektive Absorption des NADH im UV-A-Bereich ausgenutzt. Für die Messung ist kein separater Fluoreszenzmarker notwendig.

Die Auswertung der Fluoreszenz-impulse erfolgt durch einen speziellen Impulsverstärker, der die NADH-Fluoreszenz von der Hintergrundfluoreszenz separiert.


Vorteile:
  • Autofluoreszenz
  • Echtzeit
  • flexibel einsetzbar
  • lokal verwendbar
  • tierschonend
Anwendungsbereiche:
  • Analyse/Messung der NADH-Konzentration im Zellstoffwechsel
  • Monitoring des zellulären Sauerstoffbedarfs
  • bedarfsgerechte Sauerstoffüberwachung
  • Analyse der Zellaktivität von Sauerstoffmangelzuständen
  • Feststellung von zellpathologischen Störungen des Zellstoffwechsels
Forschungsbereiche:
  • Stoffwechselforschung
  • Krebsforschung
  • Herz / Kreislauferkrankungen
  • Diabetesforschung
  • Neurologische Erkrankungen
  • in vitro Überwachung der Zellvitalität
  • Pharmakologie / Toxikologie

Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Vereinbaren Sie mit uns einen Termin zur Vorführung des Gerätes.